Informationen für neue Lehrkräfte

Gründungsjahr: 1884

Schulträger

Deutsche Schule der Borromäerinnen in Alexandria e. V.
57392 Schmallenberg, Hochsauerland

 

Schulart

Begegnungsschule, jedoch spricht der größte Teil der Schülerinnen nicht Deutsch als Muttersprache. Mädchenschule, die nur in einzelnen Ausnahmefällen auch Jungen aufnehmen kann.

 

Schülerzahl

754, davon ca. 95% Ägypterinnen, 5% Deutsche bzw. Binationale, 85% Moslems, 15% Christen.

 

Lehrkräfte

Das Kollegium besteht aus 52 Lehrkräften und 9 Erzieherinnen, davon sind zurzeit 17 aus Deutschland vermittelte Auslandsdienst- bzw. Bundesprogrammlehrkräfte.

Im Einzelnen arbeiten in Kindergarten und Vorschule 9 Erzieherinnen und Helferinnen, an Grundschule, Gymnasium und Fachoberschule 15 ADLK, 2 BPLK, 44 Ortskräfte, davon sprechen 30 deutsch.

 

Abschlüsse

Nach einem einjährigen Kindergarten und einer einjährigen Vorschule durchlaufen die Kinder eine vierjährige Grundschule. Danach besuchen sie das Gymnasium.

Die Schülerinnen werden in Grundschule und Gymnasium gleichzeitig nach deutschen und ägyptischen Stundentafeln unterrichtet und auf die jeweiligen Prüfungen vorbereitet.

 

Ägyptische Abschlussprüfungen

Nach dem 9. Schuljahr finden interne und externe Abschlussprüfungen der ägyptischen Mittelstufe statt (Adadeya). Die Fächer Deutsch, Mathematik, Informatik und die naturwissenschaftlichen Fächer werden schulintern in deutscher Sprache geprüft.

Am Ende der Klasse 12 nehmen alle Schülerinnen an der Thanaweya (Sanaweya) teil, der ägyptischen Hochschulreifeprüfung.

 

Deutsche Abschlussprüfungen

Ab der 10. Klasse gibt es einen Gymnasialzweig und einen Fachoberschulzweig, die nach der 12. Klasse mit der Allgemeinen Hochschulreife bzw. der Fachhochschulreife abschließen.
In der 10. Klasse des Gymnasialzweiges wird mit den Zentralen Klassenarbeiten der mittlere Bildungsabschluss festgestellt.

 

Sprachunterricht

Dem Sprachunterricht kommt besondere Bedeutung zu. Bereits im Kindergarten werden die Kinder in arabischer und deutscher Sprache in ihre Umwelt eingeführt. Ab dem 4. Schuljahr erhalten die Kinder Unterricht in Englisch, ab dem 6. in Französisch.

Im Arabischen muss ein vom ägyptischen Unterrichtsministerium vorgeschriebener Lehrstoff erarbeitet werden. Ausländische Schüler, deren Eltern nur vorübergehend im Land wohnen, werden in der Regel von der Teilnahme am hocharabischen Unterricht befreit, müssen aber an einem Unterricht zum Erlernen der Landessprache teilnehmen. Für deutsche Kinder wird Arabisch für Deutsche angeboten.

 

Schülerbücherei, Lehrmittel, Ausstattung der Schule

Den Lehrern steht die Ausleihbibliothek der Schule und des hiesigen Goethe-Instituts zur Verfügung. Die Schulbibliotheken (Grundschul-/Unterstufenbibliothek und Oberstufenbibliothek) sind gut ausgestattet, die Mitnahme eigener Fachliteratur ist jedoch empfehlenswert. Die Schule besitzt diverse DVDs und CDs für Erdkunde, Geschichte, Kunst, Deutsch, Biologie, Chemie, Landeskunde und Musik. Weitere Filme für Musik, Erdkunde, Geschichte, Kunst und den Sprachunterricht können im hiesigen Goethe-Institut in begrenztem Umfang ausgeliehen werden. Grundsätzlich empfiehlt sich jedoch die Mitnahme digitaler Unterrichtsmedien für den eigenen Unterricht aus Deutschland. Die Schule besitzt einen neuen Kurzflügel, einen älteren Flügel und zwei Klaviere, fünf Keyboards und einen Teil des Orffschen Instrumentariums. Die meisten Klassenzimmer sind mit festinstallierten Beamern ausgestattet. Zudem stehen ausleihbare Laptops, CD-Spieler und ein Computerraum zur Verfügung, der jedoch neben dem Computer-Unterricht nur begrenzt für den übrigen Fachunterricht genutzt werden kann. Das Internet ist für den normalen Unterricht in den Klassenräumen nicht nutzbar.

In einem 1981 errichteten Anbau befinden sich die naturwissenschaftlichen Räume, davon ein Hörsaal und ein Übungsraum für die Fächer Chemie und Biologie. Für den Sportunterricht stehen ein schulfremder Sportplatz sowie ein externes Schwimmbad sowie der Schulhof zur Verfügung.

 

Ferientermine und Unterrichtstage

Der Ferienplan wird jährlich in Anpassung an die jeweiligen Feiertage neu erarbeitet.
Die Sommerferien liegen in den Monaten Juli und August.
Darüber hinaus gibt es Herbstferien (Beiramsferien), Weihnachts- und Halbjahresferien (Anfang Februar) und Osterferien.
Unterrichtstage sind Montag bis Donnerstag und Samstag. Freitag und Sonntag sind unterrichtsfreie Tage. Einmal pro Monat gibt es ein Familienwochenende: Freitag bis Sonntag ist dann frei.

 

Besuch der Schule

Es wird dringend empfohlen, für das zweite Schulhalbjahr eine mehrtägige Reise nach Alexandria zu planen. Bei diesem Aufenthalt können Sie die Schule und die zukünftigen Kollegen kennenlernen und sich einen Eindruck von der Stadt und dem Leben in Alexandria verschaffen. Sprechen Sie mit verschiedenen Kollegen, dieselben Gegebenheiten vor Ort werden von verschiedenen Kollegen oft sehr unterschiedlich empfunden. Außerdem sollte man erste Wohnungen oder Häuser besichtigen und im besten Fall schon eine Wohnung anmieten. Es ist dann auch leichter zu entscheiden, was man aus Deutschland mitbringen möchte.

In der Schule gibt es drei Gästezimmer, die über Schwester Claudia angefragt werden können.

 

Klimatische Verhältnisse in Alexandria

Durch die Lage am Meer ist das Klima in Alexandria verhältnismäßig ausgeglichen. Die Temperaturen bewegen sich im Winter zwischen 10° und 18°C, im Sommer zwischen 20° und 35°C. Von Juli bis September erreicht die Luft einen hohen Feuchtigkeitsgrad, und es sind dann schwül-heiße Tage häufig. Im Winter muss mit längeren Regenperioden gerechnet werden.

 

Möglichkeiten der Aus- und Fortbildung der eigenen Kinder

Die Kinder können bis zur deutschen Reifeprüfung geführt werden. Real- und Hauptschüler können die deutschen Abschlüsse der Sek. I erreichen. Es gibt neben der deutschen Schule auch französische, amerikanische und englische Schulen, die z.T. hohes Schulgeld verlangen.
Neben dem Kindergarten der DSB gibt es weitere private deutsche, englische und französische Kindergärten in Alexandria.

 

Ärztliche Versorgung / Gesundheit / Ernährung

Vor Dienstantritt in Deutschland erfolgt eine Tropentauglichkeitsuntersuchung, bei der noch fehlende Impfungen besprochen werden.

Die ärztliche Versorgung in Alexandria ist gut. Die Kollegen vor Ort und die Schule haben Adressen und Telefonnummern von guten, teilweise deutschsprachigen, Ärzten, die westliche Standards einhalten.

Es gibt gute Einkaufsmöglichkeiten mit annähernd westlichem Standard. Große Einkaufszentren (Metro, Fathalla, San Stefano, Carrefour, Sarai) bieten eine breite Palette an Lebensmitteln, Bekleidung und Waren des täglichen Bedarfs. Es ist im Wesentlichen alles zu erhalten, was man aus Deutschland gewohnt ist. Die Auswahl an frischem Obst und Gemüse (teilweise importiert) ist dort reichhaltig. Auf den Straßenmärkten gibt es reichlich gutes Obst und Gemüse aus Ägypten. Alles sollte vor dem Verzehr gut gewaschen und getrocknet werden In Alexandria gibt es sehr wohlschmeckende Backwaren. Kuchen und Torten sind lecker und ein Muss für jede Gelegenheit. Die Qualität ist überwiegend sehr gut. Allerdings gilt auch hier, genauso wie in Deutschland: Vorsicht bei Cremes und Eis an heißen Tagen. Das Leitungswasser in Alexandria wird aufbereitet und erfüllt überwiegend die Anforderungen an Trinkwasser, sollte aber vorsichtshalber nur abgekocht verwendet werden. Viele nutzen es für die Zubereitung von Speisen und Kaffee und kommen damit gut klar. Für die Zubereitung von Tee ist das Leitungswasser nicht so sehr geeignet, da es leicht gechlort ist. Allerdings kann es hier in den heißen Sommermonaten zu Versorgungsengpässen und Qualitätsverlust kommen.
Für unterwegs gibt es eine große Auswahl an Säften und Wasser in Flaschen zu kaufen, ähnlich wie in Deutschland. Die Versorgung ist gut, da es überall auch kleine Läden gibt, die oft bis weit in die Nacht geöffnet haben.

Es gibt viele Restaurants und kleine Cafés. Das Essen und der Kaffee sind überwiegend lecker und entsprechen europäischen Ansprüchen. Die Preise sind eher moderat. An kleinen Straßenimbissen kann man ebenfalls gut essen, allerdings wirkt hier der hygienische Standard für manchen abschreckend. Und wenn gar nichts mehr geht, McDonalds geht immer.

 

Kulturelles Leben

Es gibt insgesamt ein recht vielfältiges Angebot an kulturellen Veranstaltungen, insbesondere Konzerte (Oper, Bibliotheca Alexandrina etc.). Jedoch muss man sich in der Anfangsphase durch Mund-zu-Mund-Propaganda bei den Kollegen informieren, da es keine bzw. kaum Informationen über Veranstaltungen im Internet gibt. Auch diverse kirchliche Einrichtungen und das Goethe-Institut bieten immer wieder gute bis sehr gute Veranstaltungen an. Das Café Teatro informiert über kulturelle Veranstaltungen. Es finden aber auch dort kulturelle Veranstaltungen statt.
(https://www.facebook.com/Teatro.Eskendria.Official)
Kinos mit englischsprachigen Filmen. Videotheken. Sprachkurse Arabisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Italienisch an den Kulturinstituten. Der Kairo-Rundfunk gestaltet ein ganztätiges Programm für Ausländer, eine Stunde auch in Deutsch. Über den ASTRA-Satelliten können mehrere deutsche und europäische Fernsehsender empfangen werden. In Ägypten erscheint keine deutschsprachige Zeitung. Deutschsprachige Wochen- und Tageszeitungen sowie Illustrierte erreichen Alexandria wenige Tage nach Erscheinen, sind aber unverhältnismäßig teuer und werden manchmal zensiert. Alternative: e-paper-Abonnements. Einzelne ägyptische Zeitungen und Zeitschriften erscheinen auf Englisch und Französisch. Hervorzuheben ist die Zeitschrift Egypt Today, die monatlich in englischer Sprache erscheint. Themen aus der Politik, Gesellschaft, Kultur und Umwelt geben einen aktuellen Einblick (http://egypttoday.com/). Es gibt in Alexandria eine sehr kleine deutschsprachige evangelische und katholische Gemeinde. Pfarrer kommen turnusgemäß aus Kairo und halten Schul- und ökumenische Gottesdienste ab. Genauere Informationen darüber sind im Heft „Begegnung“, das alle zwei bis drei Monate erscheint und im Lehrerzimmer ausliegt, nachzulesen (http://degkairo.org/begegnung-2014/).

Interessierte können das deutschsprachige Magazin „Papyrus“ abonnieren, das sich vierteljährlich einem Schwerpunkthema Ägyptens annimmt und auch ansonsten vielfältige Informationen bietet.

Sport und Freizeit spielt sich in Alexandria in den Sportclubs ab, wie dem Sporting Club und dem Smouha Club. Für ein Tageseintrittsgeld oder auch eine feste Mitgliedschaft kann man die verschiedensten Sportangebote wie Tennis, Schwimmbahn, Golf, Ballsportarten, Ballett für Kinder etc. nutzen. Insgesamt sind die Eintrittsgelder jedoch relativ teuer (40 – 60 Pfund im Sporting). Außerdem bieten die Clubs Kinderspielplätze und Restaurants. Außerhalb der Clubs sind die Sportmöglichkeiten sehr begrenzt. Es gibt jedoch Fitnesscenter wie z. B. Golden Gym in Downtown (gegenüber von Carrefour). Sowie Sportstudios mit unterschiedlichstem Kursangebot: Rezodanse (http://rezodanseegypte.com) oder das Tamarin Center (http://www.tamarincenter.com/contact.php). Das Radfahren in Alexandria ist auf Grund des engen Verkehrs eigentlich nicht möglich, Freitagmorgens gibt es allerdings eine organisierte Ausfahrt entlang der Corniche. Laufbegeisterte können sich den Alex Runners anschließen. Treffpunkt ist am Freitag um 8 Uhr bei der Stanley Bridge. (https://www.facebook.com/Alexandria.Runners)

 

Wohnen

Bei der Frage nach der Wahl des Wohnorts gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
Zum einen eine Wohnung in einem innerstädtischen Viertel. In den Stadtteilen Cleopatra, Sporting, Ibrahimeya, Camp Shezar und Roushdy gibt es etliche schöne und geräumige Stadtwohnungen, teilweise in Hochhäusern mit Blick auf das Meer. Grundsätzlich ist die angespannte Verkehrssituation insbesondere an den Nachmittagen zu bedenken, die den Heimweg zu einem täglichen Geduldsspiel machen kann. Daher kann die Wahl einer Wohnung in der Innenstadt nahe der Schule sinnvoll sein.
Vorteile der Stadt:

  • kürzerer Schulweg
  • sehr gute Einkaufsmöglichkeiten
  • einfachere Teilnahme am kulturellen Leben (Kinos, Bibliothek, Goethe-Institut, Institut Français usw. schnell erreichbar)
  • Krankenhäuser, Ärzte, Kindergärten (auch englisch- oder französischsprachig) in der Nähe
  • Leben ohne Auto ist prinzipiell möglich, Taxis sind billig, Straßenbahn fast gratis

 

Nachteile der Stadt:

  • Obwohl Alexandria am Meer liegt, gibt es kaum innerstädtische Strände, die zum Baden einladen.
  • Lärmkulisse je nach Wohnlage
  • weniger Möglichkeiten, Sport zu treiben (außer in den Clubs, z.B. Sporting Club, Smouha Club)

Oder Wohnen im ca. 18 km westlich von Alexandria gelegenen Ferienort Agami, besonders im Stadtteil Bianchi Beach.

 

Vorteile von Agami:

  • kein Stadtlärm, weniger Autos und Menschen, mehr Platz
  • schöner Strand vor der Haustür, Urlaubsfeeling nach der Schule
  • Zum Preis einer Stadtwohnung (oder darunter!) kann man in Agami ein ganzes Haus mit Garten und eigenem Pool mieten

 

Nachteile von Agami:

  • Auto ist notwendig, öffentlicher Nahverkehr existiert kaum
  • Kilometermäßig längerer Schulweg (20-40 Minuten Fahrtzeit)
  • Lärmkulisse je nach Wohnlage
  • Zunehmende Hochhausbebauung
  • internationale Ärzte, Schulen, Kindergärten und Kulturveranstaltungen sind nur in der Stadt

An Ausländer werden praktisch nur teilmöblierte oder möblierte Wohnungen vermietet. Bei der Möblierung handelt es sich meist um eine Grundausstattung im ägyptischen Stil.

 

Bei der Wohnungssuche zu beachten:

  • Für Deutsche sind die Lautsprecher der Moscheen sehr ungewohnt, die je nach Wohnlage direkt auf die Wohnung ausgerichtet sein können.
  • Möglichst den Vermieter solange man vor Ort ist kontaktieren und kennenlernen und mit ihm einen Vertrag abschließen

Kollegen und Schule sind bei der Wohnungsbeschaffung behilflich.

 

Telefon und Internet

Handy: Prepaid-Karten sind für sehr wenig Geld zu erhalten. Für einen Vertrag muss man die Aufenthaltsgenehmigung im Pass haben. Die Verbindungskosten innerhalb Ägyptens sind niedrig. Festnetz ist bei den meisten Häusern bereits vorhanden.
Die deutsche D2-Karte kann in Alexandria, Kairo und Tourismusgebieten genutzt werden. Bei deutschen Anbietern anfragen. Handygespräche in Ägypten über deutsche Netze/Anbieter sind sehr teuer.

Internet: Internet-USB-Sticks sind eine einfache und schnelle Methode überall ins Internet zu kommen. Diese sind vor Ort bei Vodafone, Mobinil oder etisalat zu kaufen. DSL Anschlüsse stehen zur Verfügung, allerdings z.B. in Agamy manchmal problematisch, da nicht alle Häuser ans Netz angeschlossen sind.

Skype: Skypen ist eine sehr günstige und einfache Möglichkeit nach Deutschland und ins Ausland zu telefonieren. Es gibt unterschiedliche Angebote, mit denen man vom Computer aus auf Festnetz und auch Handy anrufen kann.
http://www.skype.com/intl/de/home

 

Landeswährung, Geld, Banken, Briefmarken

Bezahlt wird v.a. mit Bargeld in ägyptischen Pfund, auch Strom- und Telefonrechnung. Natürlich kann man in großen Geschäften auch mit Kreditkarte bezahlen. Geldautomaten gibt es fast überall, zu empfehlen sind die großen internationalen Banken wie z.B. die HSBC, da es vereinzelt passieren kann, dass ein Fehler auftritt und man sich an die Bank wenden muss, um sein Geld zu erhalten. Bei kleinen einheimischen Banken könnte dies kompliziert werden. Banken wie z.B. die Postbank, die comdirect Bank oder die DKB bieten kostenloses Abheben von Bargeld im Ausland. Ein ägyptisches Konto wird für den Alltag nicht benötigt. Ortslehrkräfte benötigen dieses jedoch für die Lohnüberweisung.

Die meisten Geldautomaten akzeptieren die ec-Karte (Maestro) oder VISA/MASTER-Card. Hotels und große Geschäfte akzeptieren Kreditkarten. Gute Erfahrungen mit Homebanking per Internet (Überweisung, Kontostandskontrolle).
Offizielle Schreiben bis zu 100 g können Sie über den Kurierdienst der deutschen Botschaft Kairo nach Deutschland verschicken. Hierfür benötigen Sie deutsche Briefmarken. Ansonsten funktioniert die ägyptische Post durchaus. Bestellungen auch via Internet möglich. Wichtige Post nur über Kurierdienst!

Deutsche Schule der Borromäerinnen
Alexandria

32 Rue Salah-El-Dine
ET-21131 Alexandria
Tel.: 0020-3-398 01 45 / 46 /55
Fax: 0020-3-398 00 51

Anschriften

Deutsche Schule der Borromäerinnen
32, Rue Salah el Dine
ET-21131 Alexandria
Tel.: 0020-3-398 01 45 / 46 /55
Fax: 0020-3-398 00 51
E-Mail: sekretariat@dsb-alexandria.de

oder für „offizielle“ Schreiben:
DSB Alexandria
Auswärtiges Amt
c/o Deutsche Botschaft Kairo
11020 Berlin