Eingangstext
Musik
Das Schulorchester ist in diesem Schuljahr neu gegründet worden und ist seit Jahrzehnten das erste Schulorchester, das die DSB Alexandria seit Jahrzehnten hat. Es besteht aus ca. 30 Musikerinnen, insbesondere Streicherinnen und hat bereits in den ersten zwei Monaten bei mehreren Veranstaltungen in verschiedenen Besetzungen debütiert: unter anderem bei der Einsetzung des neuen Schulleiters, auch bei der Feier anlässlich des Tages der deutschen Einheit sowie bei einem Konzert im Goethe-Institut in einer kleinen Streicherbesetzung. Für dieses Schuljahr sind diverse andere Auftritte geplant, u.a. beim Weihnachtskonzert am 17.12.22.
Im großen Chor der DSB singen ungefähr 100 Sängerinnen. Wir singen klassische und moderne Chorliteratur, meistens 2-3 stimmig und proben immer dienstags in der 9. und 10. Stunde unter der Leitung von Herrn Sulzer.
Wir haben zwei große Auftritte im Schuljahr und gestalten das Weihnachtskonzert und das Sommerkonzert mit. Die Freude am Singen und das Lernen neuer Lieder stehen bei uns im Vordergrund. Manchmal unternehmen wir auch eine Chorfreizeit und fahren ein paar Tage weg, um gemeinsam Zeit zu verbringen und unsere Lieder zu üben. 2023 werden wir ein Partnerschaftsprogramm mit der DSB Kairo und einer Bigband aus Deutschland haben.
Der Kammerchor der DSB Alexandria besteht mittlerweile seit mehreren Jahrzehnten. Er steht für eine lange Tradition des Chorgesangs an der DSB Alexandria und hat die zentrale Aufgabe, die Schule musikalisch in der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Hervorgegangen ist das Ensemble, das aus ungefähr 30 Sängerinnen besteht, als Abspaltung aus dem Großen DSB Chor der Schule, um ein höheres sängerisches Niveau zu erreichen und gezielter talentierte Sängerinnen fördern zu können. Zur Aufnahme muss ein Vorsingen absolviert werden. Die Mädchen genießen meist zusätzlich klassischen Gesangsunterricht und haben dementsprechend Erfahrung im solistischen klassischen Gesang. Zu einem erfolgreichen Konzept des Chorsingens an der Schule gehört im weiteren Umkreis auch der deutsche Musikwettbewerb „Jugend Musiziert“ vom Deutschen Musikrat, bei dem Sängerinnen aus dem Kammerchor immer wieder 1. Preise erhalten. So steht der Chor nicht nur für sich selbst, sondern ist in ein weitreichendes Ausbildungskonzept eingebunden, zu dem zum Beispiel auch die Kinderchorarbeit an der Schule gehört.
Bei der Chorarbeit im Kammerchor wird Wert auf eine ausgewogene und ganzheitlich Stimmbildung gelegt, die angefangen von der richtigen Atemtechnik bis zum Vokal- und Lagenausgleich, versucht den Gesangsunterricht sinnvoll zu ergänzen.
Bei der Literaturauswahl liegt der Schwerpunkt auf deutschsprachigen, 2-3-stimmigen Chorwerken von Barock bis Romantik. Dabei spielen im Repertoire des Chores Liedvertonungen von Felix-Mendelssohn-Bartholdy, Johannes Brahms und Robert Schumann eine besondere Rolle. Ein weiteres Ziel des Chorsingens in diesem Zusammenhang ist nicht nur die Ausbildung der Stimme, sondern auch das Kennenlernen verschiedener Stile und Erlernen einer Stilsicherheit, denn Vokalwerke von J. S. Bach singt man anders, als Werke von Johannes Brahms. So sollen die Sängerinnen verschiedene Interpretationsmöglichkeiten der Werke kennenlernen, denn zu einer guten Aufführung gehört nicht nur eine technisch saubere Stimme, sondern auch die richtige Idee einer musikalischen Gestaltung.
Der Chor ist über die Region hinaus bekannt und war bereits zu Konzertreisen in Europa unterwegs. Er gestaltet alljährlich in El Alamein die Feierlichkeiten zum Gedenken an die Gefallenen des 2. Weltkriegs mit, die von der Deutschen Botschaft und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge organisiert wird. Er singt bei öffentlichen Anlässen der Deutschen Botschaft in Kairo und ist natürlich zentraler Bestandteil des Weihnachtskonzerts und des Kulturabends, die jedes Jahr an der DSB stattfinden.
Wir, die ca. 70 Kinder aus dem Kinderchor, treffen uns jeden Mittwoch in der 9./10. Stunde zur gemeinsamen Probe mit unserer Kinderchorleiterin Ingy Lotfy. Wir singen meistens zweistimmig.
Gemeinsam arbeiten wir uns dann an neue Stücke heran, um sie anschließend dem Publikum zu präsentieren. Darauf freuen wir uns immer besonders. Dabei arbeiten wir eng mit den zwei anderen Chören unserer Schule zusammen und organisieren gemeinsam unsere Konzerte.
Die Probenarbeit ist intensiv und anspruchsvoll. Ein hohes musikalisches Niveau, sowie Disziplin und Durchhaltevermögen liegt uns bei jeder Probe am Herzen. Wir lernen darüber hinaus viel über das Verhalten in einer Gemeinschaft und wissen, dass wir nur zum Ziel kommen, wenn wir uns gegenseitig unterstützen. Zweimal pro Schuljahr fahren wir für ein paar Tage weg. In unserem Chorlager wird dann fleißig gesungen. Daneben haben wir viel Spaß miteinander, machen Workshops, Sport oder etwas Kreatives.

Fabian Sulzer, Fachleiter Musik, Leiter Schulchor, Kammerchor und Orchester

Ingy Lotfy, Leiterin des Unterstufenchors, Koordinatorin Jugend Musiziert